
Prof. Dr. Philipp Harter
Wissenschaftliche Leitung
Direktor der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Kliniken Essen-Mitte
Ovarialkarzinom –
OP/seltene Ovarialtumore
- Primär- und Rezidiv-OP Ovarialkarzinom
- Operative Therapie seltene Ovarialmalignome

Prof. Dr. Hans-Joachim Lück
Wissenschaftliche Leitung
Gynäkologisch-Onkologische Praxis Hannover
Metastasiertes Mammakarzinom – endokrinbasierte Therapie
- Gesamtüberlebensdaten der Phase-III-Studien mit cdk4/6 Inhibitoren
- Phase-III-Studien mit PIK3-Ca- und AKT-Inhibitoren
- Selektive orale Steroidrezeptordegrader
- Nebenwirkungen der endokrin-basierten Therapien die nicht jeder kennt

Prof. Dr. Olaf Ortmann
Wissenschaftliche Leitung
Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universität Regensburg
Hormone & Krebs
- Endogene Hormone, Metabolismus und Krebs
- Endokrine Interventionen und Krebsrisiko
- Endokrine Interventionen bei Krebspatienten

Prof. Dr. Linn Wölber
Wissenschaftliche Leitung
Oberärztin der Klinik für Gynäkologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Vulva-Erkrankungen
- Präkanzerosen
- Vulvakarzinom
- Vaginalkarzinom

Univ.-Prof. Dr. Beyhan Ataseven
Direktorin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe UK OWL
Campus Klinikum Lippe, Detmold
Nebenwirkungsmanagement und Supportivtherapie

PD Dr. Marco J. Battista
Leitender Oberarzt des Universitären Gynäkologischen Krebszentrums
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medikamentöse Tumortherapie
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Endometriumkarzinom
- Risikoklassifikationen
- Operative Therapie
- Adjuvante Therapie
- Therapie in der metastasierten Situation

Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer
Direktor der Klinik für Gynäkologie und Brustzentrum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Mammakarzinom – Lokaltherapie
- Onkologische Aspekte von Brustoperationen
- Brustrekonstruktionen
- Brustoperationen und Strahlentherapie

PD Dr. Oleg Gluz
Chefarzt Brustzentrum / Senologie
Ev. Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach
Mammakarzinom – immunbasierte Therapie

Prof. Dr. Peter Hillemanns
Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Medizinische Hochschule Hannover
Prävention des Zervixkarzinoms
- HPV-Impfung – Aktueller Stand 2023
- Wie viele Dosen braucht es?
- Replacement
- Wirksamkeit vor oder nach Konisation
- Krebsfrüherkennung
- Neues Screening: Daten von 2020-2022
- Triage von HPV-positiven Screeningbefunden
- Screening und AI

Dr. Bernd Oliver Maier
St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Medizinische Klinik III
Palliativmedizin und Onkologie
Hot Topic: Palliativmedizin
- Schmerztherapie und weitere pharmakologische Symptomkontrolle
- Stellenwert von Patient Reported Outcomes in der Palliativversorgung
- Umgang mit Sterbewünschen

Prof. Dr. Frederik Marmé
Sektionsleiter konservative Gynäkologische Onkologie
Experimentelle & Translationale Gynäkologische Onkologie
Universitätsklinikum Mannheim
Ovarialkarzinom – Systemtherapie
- Adjuvante Therapie Frühstadien
- Primärtherapie fortgeschrittene Stadien
- Rezidivtherapie

PD Dr. med. Mattea Reinisch
KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte
Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Stellvertretende Direktorin der Klinik
Oberärztin, Leiterin des zertifizierten Brustkrebszentrums
Klinik für Frauenheilkunde / Brustzentrum
Mammakarzinom luminal
- Prognoseverbesserung durch die adjuvante Gabe von CDK4/6
- Wer braucht eine Chemotherapie und bei wem kann ich drauf verzichten?
- Wer braucht für 5, 7 oder 10 Jahre eine antihormonelle Therapie?

Prof. Dr. Christoph Thomssen
Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe
Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Mammakarzinom non-luminal
- Indikationen, Prognose und Prädiktion
- Substanzen, Schemata, zielgerichtete Therapie
- Neoadjuvante Therapie

Prof. Dr. Pauline Wimberger
Direktorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
an der Technischen Universität Dresden
Zervixkarzinom
- Operative Therapie
- Therapie des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms im kurativen Setting
- Therapie des metastasierten Zervixkarzinoms
- Rolle der Immuntherapie
Sponsoren




